EM-Dangos im Knappteich 2025

Kindertag am Knappteich – es spricht sich rum, das man bei uns an dem Nachmittag was erleben kann. Mit ca. 40 großen und kleinen Gästen konnten wir an dem Tag wieder die
EM-Dangos in den Knappteich geben und damit die Gewässersanierung des Teiches etwas vorantreiben. Mit großer Begeisterung haben auch die kleinsten schon einenWeitwurf mit den Dangos probiert und hinbekommen. Die Erwachsenen konnten sich bei Kaffee, Tee und Kuchen derweil zur Permakultur beraten lassen. Anschließend wurden noch viele Runden per Boot auf dem Teich gedreht. Der Wolkenbruch ab 17 Uhr beendete die Veranstaltung dann jäh, doch sicher zur Zufriedenheit aller.

Vielen Dank an alle fleissigen Mitmachenden. Den Erfolg könnt Ihr durch ein zeitnahes Aufklaren des Teichwassers überprüfen. Bis bald wieder mal am Knappteich.

Besuch der Jungen Naturwächter am Knappteich

Diese Woche hatten wir Besuch von den Jungen Naturwächtern aus der Naturschutzstation in Adelsberg. Soviel Interesse am Uferbereich, an den Wassertierchen (unter dem Mikroskop), an der Pflanzen- und Tierwelt des Knappteiches und an unseren Steinhaufen (kein Stein blieb auf dem anderen bei der Suche nach den Bewohnern) hatten wir bis dato von keiner Jugendgruppe. Wir waren begeistert.

Wir haben auch viele Tiere des Knappteichs kennengelernt. So wurde bspw. die Blauflügel-Prachtlibelle, der Nashornkäfer und die Feldgrille gefunden. Hier findet sich auch ein Bericht bei den JuNas. Wir freuen uns über Euer baldiges Wiederkommen.

Frühjahrsputz KGV „Zur Vogelweid“ auch 2025 mit Ausklang im Bürgergarten

Die Kleingärtner der Gartensparte „Zur Vogelweid“ fanden sich auch 2025 wieder zum Ausklang ihres Frühjahrsputzes im Bürgergarten am Knappteich ein. Bei Grill, Salat und Getränken konnten wir mit den ca. 30 Teilnehmenden über „Gärtnerbelange“ und weitere Pläne für den Knappteich und die Sparte diskutieren.

Danke an Oliver, Ralf und Thomas fürs Umsetzen.

Schule am Knappteich

Dieses mal war eine erste Klasse der Makarenko-Grundschule am Knappteich und konnte die natürliche Umgebung zum „Leben am und im Teich“ erkunden. Nach einem Rundgang um den Teich und Erklärungen zur Historie und den Besonderheiten eines Stadtteiches (Eisteich war es ursprünglich) ging es zum Frühstück in den Bürgergarten.

Anschließend konnten die 5 Gruppen Boot fahren, ein Arbeitsblatt abarbeiten, mit Lupengläsern auf Insektenjagd gehen, mit dem Mikroskop Wassertierchen beobachten und in unserem Kräutergarten Essbares kennen lernen und ausprobieren.

Danke an Kerstin, Conny, Oliver und Thomas fürs Umsetzen.

Der „Tag der Arbeit“ am Knappteich

Der „Tag der Arbeit“ steht am Knappteich genau richtig unter diesem Motto. Alljährlich stellen wir an diesem Tag die EM-Dangos für die Gewässersanierung des Knappteiches her. Bei herrlichem Sonnenschein sind an diesem Tag mehr als 25 Unterstützende bei der Aktion dabei und formen die Knödel. Auch die kleinsten Kinderhände könne da einen schönen Beitrag leisten. Am Ende waren es sicherlich über 1000 Stück EM-Dangos. Hier bewahrte sich das Sprichwort „Viele Hände, schnelles Ende“. Vielen Dank an alle Unterstützer und kommt am 1. Juni wieder vorbei und werft die Mudballs mit uns gemeinsam in den Teich.

Hier noch einige Bilder von der Aktion.

Schildkröten wieder gesichtet

Foto made by Tilo Gröber

Diese Beobachtung machten Passanten am Knappteich. Es handelt sich dabei um ausgesetzte Schildkröten, die sich im Knappteich mittlerweile heimisch fühlen. Wir haben die Art schon einmal bestimmen lassen. Die Tiere suchen zum Sonnen immer einen exponierten Sonnenstandort auf. Der alte Standort wurde in der Vergangenheit beräumt, so das wir die Schildkröten eine Weile lang nicht mehr gesehen haben. Jetzt haben sie einen neuen Sonnenbadeort gefunden und sind vom Weg aus auf der Insel zu sehen. Wer genau hinschaut kann sie an heißen Tagen dort entdecken. Dank an Tilo für das schöne Bild.

Frühjahrsputz 2025

Dies Jahr haben wir den Frühjahrsputztermin recht spät gelegt, so das die meisten Arbeiten der Laubbeseitigung schon im vorhinein stattgefunden haben. Durch die hohen Temperaturen und die Niederschläge der vergangenen Tage hat der Rasen schon enorme Höhe erreicht und so wurde zum Frühjahrputz hptsl. gemäht. Die Kräuterrabatte im Bereich Essbare Stadt wurde auch wieder sichtbar gemacht.

Bei Suppe und Brot konnte zum Mittag noch gefachsimpelt werden.
Vielen Dank an alle Mitmachenden.

Baden und Angeln verboten am Knappteich

Damit das jetzt auch deutlich sichtbar ist, haben wir ein Verbotsschild auf dem Mönch umgesetzt. Das Thema Baden ist im Sommer immer wieder Mode und hat in der Vergangenheit leider schon zu einem Todesfall am Knappteich geführt. Daher der dringende Apell: Bitte nicht in den Teich baden oder schwimmen gehen.
Gegen das Abkühlen der heissen Füße im Sommer hat sicherlich niemand etwas.

Das illegale Angeln oder Schwarzangeln stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und ist mit einer Geldbuße von bis zu 5000 € belegt. Wir werden uns zur Kenntnis gebrachte Fälle entsprechend anzeigen und sind mit Ordnungsamt und Polizei im Gespräch zu regelmäßigen Besuchen am Knappteich.

Teichschlamm im Knappteich – 2025

Die Entwicklung des Wasserzustandes im Knappteich steht für uns immer wieder als Frage, ob von Ämtern/Behörden/Unternehmen, von Passanten oder von EM-Begeisterten (EM = Effektive Mikroorganismen). Ein wichtiger Punkt darin ist immer die Höhe der Schlammschicht, die sich im Teich aufgrund von organischen Eintrag (Blätter, Äste, Fütterung, Tierkot …) und dessen Abbau am Teichboden absetzt. Steigt die Höhe der Schlammschicht, so ist von einer schnelleren Verschlechterung der Wasserqualität im Teich (Algenbildung, Eintrübung) bei hohen Wassertemperaturen auszugehen, was zu Sauerstoffmangel und Fischsterben führen kann. Dies wollen wir mit der EM-Gewässerbehandlung (EM-Dangos) vermeiden.

Also sind wir 2025 wieder in den Kahn gestiegen und haben die Vermessung der Schlammhöhe mit diesen einfachen Messmitteln vorgenommen. Hier findet Ihr die Entwicklung aus der Vergangenheit. Dabei haben wir die Messpunkte von 2020 und 2022 reduziert und uns 2025 auf neun schnell wieder auffindbare Punkte im Gewässer beschränkt.

Im gesamten betrachtet kann eine leichte Reduktion der Schlammschicht festgestellt werden. Am besten sieht man die Wirkung der EM-Gewässersanierung nach dem Einbringen der Dangos. Dann setzt eine deutliche Klärung der Wassertrübung ein, so das eine Sichttiefe von tlws. 1 m bei direkter Sonneneinstrahlung erreicht wird. Dies sind dann auch die besten Bedingungen für das Anwachsen von Wasserpflanzen im Teich, die sich aus dem Teichschlamm Nährstoffe ziehen können und somit auch zu einer Reduktion des Schlammes beitragen.

Der Dank fürs Umsetzen der Messung geht an Ralf und Thomas.

Füttern am Knappteich – die Xte

Alle Frühjahre wieder … ist es angebracht die Teichbesucher darauf hinzuweisen, das das Füttern der Enten nicht notwendig ist. Die Tiere besitzen genügend natürlichen Instinkt, um Ihr Futter selbst zu suchen und ZU FINDEN. Leider bieten sich uns manchmal Anblicke wie dieser, bei denen wir nur mit dem Kopf schütteln können.

Es liegen auch immer mehr Haufen mit Haferflocken am Teichrand. Wenn diese von den Enten nicht aufgefressen werden, dann kommen halt andere Tiere und holen sich die Reste … meistens sind das Ratten. Wer also keine Ratten haben will, der sollte den fütternden Leuten Einhalt gebieten. Wir danken schon im vorhinein jedem der dazu Fütternde anspricht.

Was ebenfalls kritisch ist: Bei Jungenten, die Haferflocken, Brot und andere industriell hergestellten Nahrungsmittel nicht richtig verdauen können, führen diese zu Darmkrankheiten, die bis zum Tod führen können. Weiterhin sind bekannte Futterstellen auch ein schöner Platz um den kleinen Entenjungen aufzulauern. Ob das der Reiher oder die Ratten sind, ist dann gleichgültig. Die Population der Jungenten wird dadurch stark dezimiert.

Daher erneut die Aufforderung: BITTE NICHT FÜTTERN !