Füttern am Knappteich – die Xte

Alle Frühjahre wieder … ist es angebracht die Teichbesucher darauf hinzuweisen, das das Füttern der Enten nicht notwendig ist. Die Tiere besitzen genügend natürlichen Instinkt, um Ihr Futter selbst zu suchen und ZU FINDEN. Leider bieten sich uns manchmal Anblicke wie dieser, bei denen wir nur mit dem Kopf schütteln können.

Es liegen auch immer mehr Haufen mit Haferflocken am Teichrand. Wenn diese von den Enten nicht aufgefressen werden, dann kommen halt andere Tiere und holen sich die Reste … meistens sind das Ratten. Wer also keine Ratten haben will, der sollte den fütternden Leuten Einhalt gebieten. Wir danken schon im vorhinein jedem der dazu Fütternde anspricht.

Was ebenfalls kritisch ist: Bei Jungenten, die Haferflocken, Brot und andere industriell hergestellten Nahrungsmittel nicht richtig verdauen können, führen diese zu Darmkrankheiten, die bis zum Tod führen können. Weiterhin sind bekannte Futterstellen auch ein schöner Platz um den kleinen Entenjungen aufzulauern. Ob das der Reiher oder die Ratten sind, ist dann gleichgültig. Die Population der Jungenten wird dadurch stark dezimiert.

Daher erneut die Aufforderung: BITTE NICHT FÜTTERN !

Makarenko-GS am Knappteich

Nach Anfrage der Klassenlehrerin war schnell ein Termin vereinbart und dann konnte die Klasse der Makarenko-Grundschule auch schon bei uns vorbeikommen. Nach einem Rundgang um den Teich und Erklärungen zur Historie und den Besonderheiten eines Stadtteiches (Eisteich war es ursprünglich) ging es zum Frühstück in den Bürgergarten.

Anschließend wurde in 5 Gruppen der Teich und die Umgebung erkundet. Die Gruppen konnten Boot fahren, ein Arbeitsblatt abarbeiten, mit Lupengläsern auf Insektenjagd gehen, mit dem Mikroskop Wassertierchen beobachten und in unserem Kräutergarten Essbares kennen lernen und ausprobieren.

Hundeleiche aus Knappteich gefischt

Da steht man am Steg und schaut auf den klaren Knappteich und plötzlich treibt es diesen Kadaver an Land.

Wie kommt sowas in den Knappteich?

Nach einem Anruf beim Ordnungsamt kam auch kurz darauf ein Einsatzwagen und sammelte das Tier aus dem Wasser. Es handelte sich um einen Hund, der wahrscheinlich hier entsorgt wurde.

Die Stadt Chemnitz empfiehlt diesen Umgang mit toten Heimtieren.

Pflanzen eingesetzt

Das Bild auf der linken Seite veranschaulicht, das der Knappteich schon einmal mit reichlich Seerosen bedeckt war. Wir wollen wieder Seerosen ansiedeln und bringen daher im Flachwasser neue Seerosenpflanzungen in den Teich. Die Pflanzendecke bietet mehrere Vorteile. Wir hoffen das der Teich in naher Zukunft wieder so schöne Blütenmeere hervorbringt, wie in der Vergangenheit.

Das Experiment „Lichtteich“ oder „Sammle Energie und speichere sie!“

(Teil II Permakulturprojekt „Umgestaltung ‚Wilde Ecke‘“)

Gegen Ende des letzten Jahres starteten wir durch mit unserem aktuellen Projekt: Schrittweise wurde der Bereich unserer ‚Wilden Ecke’ vom gesamten Bewuchs befreit (Danke Anett!!! ;-)) und zunächst etwa 10cm der oberen Erdschicht abgetragen.

Anschließend begannen wir mit dem Ausheben einer tiefen Mulde, die später der Lichtteich werden würde. Einen Teil des Erdaushubs nutzten wir unmittelbar als Wall um den Teich herum, an dessen innerer Seite die Trockensteinmauer ihren Platz fand.

„Was ist denn ein Lichtteich?“ wird der geneigte Leser nun möglicherweise fragen. Ja, dieser Begriff ist nicht gerade gebräuchlich, und auch uns ist er erst bei der Vorbereitung des Projektes und der entsprechenden Recherche dazu begegnet.

Lichtteiche sind stehende Flachgewässer mit einer Tiefe von nur etwa 30-40cm, die bis zum Grund lichtdurchflutet sind und sich so schneller erwärmen als tiefere Teiche. Im Sommer dürfen sie auch mal austrocknen, im Winter durchfrieren. Auf diese Weise bieten Lichtteiche einen ganz besonderen Lebensraum und können zur Heimat seltener Amphibienarten wie Kreuzkröten, Gelbbauchunken und Laubfrösche werden. (Quelle: NABU Niedersachsen)

Weiterlesen

Dachflächenwasser für Knappteich

UPDATE 25-04-10:

Nach dem Stadtratsbeschluss im Juni 2024 herrschte eine Weile Ruhe um die Umsetzung des Beschlusses. Derweilen konnten wir eine erste Nutzenaufstellung aus unserer Sicht erstellen. Anfang Herbst 2024 nahm das Ganze wieder Fahrt auf, nachdem intern geklärt war, das das Umweltamt für die Umsetzung den Hut aufhat. In zwei Treffen mit den beteiligten Verwaltungseinheiten (Umweltamt, Grünflächenamt, Stadtplanungsamt), den betreffenden Wohnungsgesellschaften (CAWG, GGG) sowie dem ESC und der EINS-Gruppe konnten die Möglichkeiten für eine Umsetzung diskutiert und Fördermittelmöglichkeiten eruiert werden.
Als wesentlicher Punkt kam dabei heraus, das die Abwassereinleitungsgebühren, die die Wohnungsbaugesellschaften für die Dachflächen entrichten müssen, bei einer Dachwassereinleitung in den Knappteich erlassen werden würden. Somit besteht auch ein finanzieller Anreiz für die Wohnungsgesellschaften für die Projektumsetzung. Die technische Umsetzung soll in einer Planungsstudie entwickelt und mit Umbau- und Folgekosten untersetzt werden. Diese Planungsstudie ist allerdings an einen ordentlichen und bewilligten Haushalt der Stadt Chemnitz gekoppelt. Hier heisst es wohl noch Geduld bewahren.

Terra Preta – Fruchtbare Erde für den Garten selbst gemacht – 29.03.2025

Inhalte des VHS-Kurses sind: In einem theoretischen Teil wird ein historischer Abriss, eine Entstehungsthese, sowie auf die Bestandteile der „Terra Preta = schwarzen Erde“ eingegangen, bevor es dann an die praktische Demonstration zur Herstellung der wesentlichsten Zutat, der Pflanzenkohle, geht. Anschließend gibt es noch vielfältige Tips zur Anwendung der Pflanzenkohle im heimischen Garten, im Küchenbokashi oder beim Rasenbokashi. Auf den Einsatz von effektiven Mikroorganismen im Garten wird ebenfalls eingegangen.

Leider war der 29.03.2025 ei etwas wackeliger Wetterkandidat, so das sich von den 7 angemeldeten Teilnehmern nur 2 im Knappteichgarten einfanden. Schade – unserer Meinung nach. Wir konnten aber wieder viel veranschaulichen und direkte Fragen beantworten.

Krötenwanderung

Bisweilen findet Sie im monetären Bereich im großen Stile statt, ohne das wir etwas davon mitkriegen, doch jetzt ist sie am und um den Knappteich in vollem Gange … die Krötenwanderung. Wenn man zu Dämmerungszeiten auf den Wegen der Gartensparte oder am Knappteich unterwegs ist, kann einem derselbe schon mal so von den Tierchen versperrt werden.

Langsam laufen oder Absteigen vom Rad und anschließend mit der Taschenlampe vorsichtig nach dem nächsten „Hindernis“ forschen, bewahrt vor Überraschungen. Auf jeden Fall sollten die Tiere an Ort und Stelle belassen werden und nicht berührt werden. Die Hautdrüsen der Kröten geben Sekrete ab, die bei Kontakt mit menschlichen Schleimhäuten diese stark reizen und zu Krankheiten führen können.

Wir hoffen das viele den Weg an den Knappteich finden und es bald Quackkonzerte gibt.

Laubkomposter beerntet

Was ein Laubkomposter ist und wozu er dient haben wir schon erklärt. Den unsrigen haben wir das erste mal im Herbst 2021 mit Laub befüllt. Dieses Frühjahr – das heisst nach 4 Jahren kontinuierlicher Befüllung – wollten wir mal sehen, was für Erde aus dem Laub geworden ist. Die obersten Schichten wurden abgetragen und kommen dann wieder ganz unten rein. Die darunterliegenden Erdschichten waren sehr feinkrümelig und hinterließen kaum Rückstände im Durchwurfsieb. Da ging das Arbeiten richtig locker von der Hand und man konnte dem Haufen Komposterde förmlich zusehen beim Wachsen.

Die Zutaten für den Laubkomposter bestanden hptsl. aus dem Weidenlaub der umstehenden Bäume, etwas Rasenschnitt (als Stickstofflieferant), etwas Gesteinsmehl und Pflanzenkohle (als Mineralienlieferant) und einigen Gießkannen verdünnten EMa (Effektive Mikroorganismen zur Ansiedlung). Nach 4 Jahren kann das Ganze sehr gut verarbeitet werden. Wir werden damit den Pflanzen im Bereich der Essbaren Stadt wieder etwas Gutes zukommen lassen.

Kompost zum Frühjahrsanfang

Das Thema guter Kompost treibt uns schon seit Jahren um, weil er der beste Garant für ein gesundes Bodenleben und damit auch für eine gedeihendes Pflanzenwachstum sorgt. Wir bringen mit Pflanzenkohle, Bokashi und Kaffeesatz immer wieder die leckersten Sachen auf den Tisch unserer Kompostwürmer. Mit beginnendem Frühjahr steht die Komposternte auf dem Plan. Dafür muss die oberste Schicht abgehoben und für den weiterführenden Kompost verwendet werden und die darunterliegenden Schichten (die wo keine kleinen roten Kompostwürmer mehr auftreten) durch ein Sieb gegeben werden. Resultat ist dann bester Kompost, der auf den Flächen unserer Beete und an den Sträuchern/Kräutern zum Einsatz kommt. Die Güte des Kompost kann man sich am besten mit einem Kressetest ermitteln.

Danke an Anett und Thomas fürs durchwerfen. Wir hoffen auf gute Ernte.