Die „Wilde Ecke“ oder „Was ist eigentlich die Zone 5?“

Die „Wilde Ecke“ im Bürgergarten am Knappteich ist ein Bereich, den wir seit der Übernahme des Gartens 2014 überhaupt noch nicht „angefasst“ hatten. Mehr als 10 Jahre lang wuchs dort also das, was „wollte“ – inzwischen war eine Salweide aufgegangen und zum Bäumchen geworden, eine Heckenrose behauptete sich und das violett blühende Immergrün hatte die Krautschicht erobert. Alles, was anfangs dort noch zu finden war, von verschiedenen Frühjahrsblühern bis hin zu Erdbeeren, ist mittlerweile überwuchert worden bzw. wurde von den wüchsigeren Pflanzen verdrängt.

In der Permakultur (dem Konzept zur Gestaltung lebendiger Systeme, nach dem wir arbeiten) wird ein solch „wilder“ Bereich im Garten als sogenannte Zone 5 absichtlich eingeplant. Hier soll die Natur N a t u r sein und sich selbst regulieren dürfen – weitestgehend ohne Eingriff des Menschen. So bietet die Zone 5 Raum und Rückzugsort für (ansonsten im Garten eher nicht tolerierte) Wildpflanzen und die Tierwelt.

Die „Wilde Ecke“ ist unsere Zone 5 im Knappteichgarten. Schon lange nehmen wir uns vor, diesen Bereich sinnwahrend (um)zu gestalten. Im Vergleich zum bisherigen eher artenarmen „Wildwuchs“ sollen neue, verschiedenartige Lebensräume geschaffen werden, die einen größeren Artenreichtum in den Garten einladen. Neben einem Lichtteich bzw. einer Sickermulde und einer Trockensteinmauer möchten wir eine Eidechsen-/Bienenburg mit Käferkeller anlegen. In diesem vielfältigeren Biotop entstehen so hoffentlich Nischen für weitere Arten von Lurchen und Insekten – wir sind schon gespannt!

Auch, wenn die „Wilde Ecke“ zukünftig wieder „wild“ und naturnah aussehen soll – am Anfang steht eine genaue Planung. Diese Entwurfszeichnung bildet die Grundlage für unsere Umgestaltung.

Nun geht es an die Umsetzung und wir werden euch demnächst wieder berichten…

Jahreschronik 2024

Zu den Ereignissen am Knappteich des Jahres 2024 findet Ihr hier den Jahresrückblick.  

Wir wünschen allen viel Spass und Anregung beim Lesen, ein erfolgreiches und glückliches Jahr 2025 und hoffen auf ein Wiedersehen am Knappteich.
Euer Team von „Unser Knappteich“

Wintersonnenwendfeuer 2024

Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres 2024 und wird als Wintersonnenwende bezeichnet. Die Sonne steht dann so flach über dem Horizont wie sonst nie im Jahr und dies ist der kürzeste Tag im Jahr. Danach steigt die Sonne wieder höher und die Tage werden länger.
Die Wintersonnwendfeier hat sich im Laufe der Zeit zu einer der beliebtesten Feiern am Knappteich entwickelt. Eigentlich erklärt sich die Feier von selbst:
Wir feiern im Winter die Sonnenwende mit einem Feuer.

Und so sah es dann aus:

Vielen Dank an alle großen und kleinen Gäste fürs Vorbeikommen und Mitfeiern.

Herbstputz 2024

An diesem sonnigen aber kalten Herbsttag haben sich 12 Leute am Knappteich getroffen und den alljährlichen Herbstputz vorgenommen.

Danke an alle fleissigen Helfer.

Salweide macht Platz für Feuchtbiotop

Die Planungen für unsere „Wilde Ecke“ – ein Gartenbereich, in dem wir bis dato nicht wirklich tätig waren und sich die Spitzmäuse wohlgefühlt haben – sind weiter vorangeschritten. Dank neuer Mitmacher konnten wir diese urbar machen und für die Umsetzung weiterer Permakulturideen vorbereiten. Danke an Anett, Kerstin und Elisabeth.

Leider musste dafür eine kleine Salweide das Feld räumen. Der Arbeitseinsatz dazu ist hier kurz festgehalten:

Jetzt kann das Areal für die Feuchtstelle und angrenzende Trockenmauer modelliert werden.

Treffen der Knappteichgruppe

Die Knappteichgruppe trifft sich jeden letzten Montag im Monat um 17 Uhr im Knappteichgarten oder im Gemeinschaftsbüro zur Planung der weiteren Aktivitäten.
Jeder der will kann hier gern dabeisein und sich mit einbringen.

Nächste Termine:
24.02.2024 – 17 Uhr – im Gemeinschaftsbüro Zschopauer Strasse

Yacon – Erntezeit im Herbst

So sah die Ernte der Yacon im Herbst 2024 aus. Nicht ganz so mächtig wie im letzten Jahr, aber das ist auf die späte Pflanzung und unsere Experimentierfreude zurückzuführen. Im nächsten Jahr werden wir wieder viele Pflanzen anziehen und dann auch gerne welche in die Runde geben. Ihr könnt Euch gerne über info@knappteich.de bei uns melden, wenn Ihr Pflanzen gegen eine kleine Spende haben wollt.

Halloween am Knappteich – 2024

Schon während der Vorbereitungen zu Halloween 2024 gab es viele Selfies mit dem Gerippe-Mann, der sich vor unserem Garten postiert hatte. Und am Abend kamen dann über 100 große und kleine Geister, Monster und Untote an den Knappteich zur Bestaunung des Halloweengartens. So sah es dann aus am Abend:

Vielen Dank an alle Besucher und Unterstützer.

Weiterlesen

Räucherfisch am Knappteich

Diesen Sonnabend war es wieder soweit: Wir haben den Räucherofen angeworfen und es kamen leckere Räucherfische daraus auf den Tisch. Forelle (nicht aus dem Knappteich) und Karpfen hingen über Birken- und Kirschenholz im Rauch. Man konnte sich die Exemplare auch vorher in einem kleinen Basin ansehen, was besonders die Kinder begeisterte. Viel Fachsimpelei und Augenzeugenberichte über das Teichleben brachten die Anwohner, den Teich und uns wieder näher zusammen.

Danke an Ralf, Pavel und Thomas fürs Umsetzen.
Den nächsten Termin dazu findet Ihr an unserem Aushang.

W a n d e l z e i t – Permakultur-Minikurs am 19.10.2024

Was ist eigentlich PERMAKULTUR?

Das fragten sich wohl auch die 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Minikurses“, zu dem wir am Samstag, den 19.10.2024 eingeladen hatten. Über die vergangenen Monate hatten Besucherinnen des Knappteich-Projektes immer wieder Interesse an diesem Thema signalisiert – und dies wollten wir unkompliziert und niederschwellig aufgreifen. Wir sind also gemeinsam auf eine Reise in die „Permakulturwelt“ gegangen:

Los ging es mit ein bisschen Theorie zu Ethik, Prinzipien und Elementen der Permakultur. Nach einem lebendigen Austausch darüber ging es ans Praktische – wir ernteten die ersten Süßkartoffeln und Yacon, arbeiteten an unserer „Wilden Ecke“ weiter und lernten das Prinzip „Vernetzung und Multifunktionalität“ am Tomatenbeet kennen.

Beim gemeinsamen Mittagessen mit einem Mitbring-Buffet klang unser Minikurs dann gemütlich aus und jeder ging irgendwie beschenkt nach Hause.

Was ist denn nun aber Permakultur? Kurz gesagt ist Permakultur ein Konzept zur Gestaltung lebendiger Systeme. Oder auch „ein Tanz mit der Natur, bei dem die Natur führt“ (Bill Mollison, Gründervater der Permakultur). Klingt einfach, ist aber zugleich komplex. Permakultur kann eine jahrelange Ausbildung füllen und man ist dann immer noch nicht „fertig“… 😉 Aber jeder kann sofort damit beginnen. Und an einer „neuen Welt“ mitbauen.

Weil es so schön war, wollen wir gern häufiger zu Permakultur-Austausch und -Lernen einladen. Meldet euch bei uns, wenn ihr Interesse daran habt und dabei sein möchtet.

Die Planung weiterer ähnlicher Kurse in der Zukunft ist angedacht … wir werden einladen und berichten.