NUMIC – Potentialfläche am Knappteich

Entlang der Mobilitätsroute NUMICO wurde der Knappteich als Potentialfläche für Gestaltungsideen ausgewählt. Das heißt, daß in Zukunft neue Bänke und Radbügel aufgestellt werden, sowie Infotafeln entlang des Stadtteilteiches aufgebaut werden.

Erste positive Zeichen habt Ihr sicher schon feststellen können. So ist die Ausschilderung mit Radwegezeichen und die Wegmarkierung mit den beiden Maskottchen durch Sprühkreide erfolgt. Als weiteres wurden Bodenmarkierungen für die gemeinsame Rücksicht der mobilen Teilnehmer aufgebracht.

Es gibt noch die eine oder andere positive Überraschung, die wir hoffentlich bald mit einweihen können. Also seid schön gespannt und verfolgt das Geschehen um die Route hier.

Veröffentlicht unter Archiv

Gewässerverbesserung Knappteich – Schlammtiefe

Kurz vor dem Einsatz der EM-Dangos galt es die Schlammtiefe im Teich noch einmal zu überprüfen. Dafür sind wir mit Boot und Messstange im Ruderkahn rausgefahren und haben unter vielfältiger Beobachtung gemessen.

In Summe konnten wir ein positives Fazit ziehen. Lokal gab es ein höheres Schlammaufkommen, was vor allen Dingen in den Haupteintragsbereichen der Weiden zu erkennen war. In großen Bereichen des Teiches konnte eine Reduzierung der Schlammtiefe festgestellt werden

Veröffentlicht unter Archiv

Rasenschnitt und dann ?

Jetzt war es mal wieder soweit, das der Rasen um den Teich eine Länge erreicht hatte, die eine Rasur erforderte. Hier einige Suchbilder mit 9 Unterschieden … wer findet alle ?

Der Grasstreifen in Ufernähe wurde hochwachsend belassen, um dort auch den Insekten – bspw. Faltern und Schmetterlingen – einen Rückzugsort zu belassen.

Doch was passiert mit dem Rasenschnitt danach. Einerseits verwenden wir diesen, um die Sträucher und Pflanzen im Essbaren Bereich zu Mulchen und damit eine Abdeckung der zu ermöglichen die Nährstoffe und Wasser bindet. Den Rest verarbeiten wir zu Rasenbokashi. Ein Rezept dafür findet Ihr hier. Die Reste des vergangenen Jahres wurde im Kompost eingebaut und liefern dort den Regenwürmern gute Nahrung. Dieses Jahr haben wir eine größere Tonne gefunden, die wir dafür einsetzen.

Vorbereitungen für den Rasenboshi
Veröffentlicht unter Archiv

Buchempfehlung zur „Regenerativen Landwirtschaft“

Das Buch von Dietmar Näser – Er ist Agraringenieur und seit vier Jahrzehnten im Bereich der Pflanzenbauberatung und der Regenerativen Landwirtschaft tätig – bietet eine Alternative zur herkömmlichen Bodenbearbeitung.

Aus der Vielfalt der Erfahrungen mit Betrieben, Recherchen und eigenen Tests des Autors wurde das System der Regenerativen Landwirtschaft unter mitteleuropäischen Bedingungen aufgestellt. Es unterscheidet sich von vorhandenen bodenschonenden, konventionellen und biologischen Anbausystemen durch das konsequente Einbeziehen des Bodenlebens. Lesen Sie alles zu Gareansprache, Gründüngung, Pflanzenfermenten und Komposttee. Denn gelingt es Ihnen, die Böden besser zu beleben, steigt die Wasserhaltefähigkeit, unterdrückt der Boden Unkräuter und Krankheiten und es bildet sich Humus.

https://www.ulmer.de/usd-6276325/regenerative-landwirtschaft-.html

Wir sind begeistert von den einfachen Mitteln, die nur zur rechten Zeit am rechten Ort eingesetzt werden müssen, um zu einer deutlichen Steigerung des Humusgehaltes im Boden zu kommen. Als Empfehlung für eine regenerative landwirtschaftliche Zukunft.

Veröffentlicht unter Archiv

Expedition Erdreich

Gesunde Böden sind vielfältig, wertvoll und vor allem: extrem wichtig. Sie sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sichern unsere Nahrungsmittelproduktion, filtern Schadstoffe aus unserem Trinkwasser und spielen eine große Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt und für das Klima. Um den Zustand unserer Böden bewerten und sie in Zukunft nachhaltiger nutzen zu können, werden zahlreiche Daten aus ganz Deutschland benötigt.

Und hier kommt die Expedition Erdreich ins Spiel: Bei der Mitmach-Aktion erkundest du mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden den Boden und sammelst viele wertvolle Informationen!

Und genau damit haben wir Mitte Mai angefangen und werden an zwei Standorten am Knappteich den Boden und das Bodenleben analysieren. Hier einige Impressionen vom ersten TEA-BAG-DAY:

Veröffentlicht unter Archiv

Wassertests am Teich

Um die Qualität des Wassers im Knappteich übers Jahr kontinuierlicher aufnehmen und auswerten zu können, haben wir einen Wassertestkoffer angeschafft, mit dem sich die wichtigsten Werte überprüfen lassen. Schnell geht das Ganze auch nicht gerade aber mit etwas Übung kann man damit verlässliche Werte aufnehmen. Einen ersten Test haben wir am 15.05.2021 durchgeführt.

Als Werte ergaben sich:
Wassertemperatur – 12,6°C ; ph-Wert – 6,5 ; Karbonathärte – 2 °dKH; Gesamthärte – 3 °dGH; Nitrit – < 0,01; Phosphat – 0,25
Aufgrund der Regenfälle davor weist das Wasser eine geringe Härte und einen geringen ph-Wert auf. Weiterhin ist der Phosphat-Wert relativ hoch, was die wachsende Gefahr einer Algenblüte verdeutlicht.
Wir werden diese Werte in regelmäßigen Abständen aufnehmen, um das Umkippen des Teiches mit geeigneten Maßnahmen zu vermeiden.

Veröffentlicht unter Archiv

Sintflut am Knappteich

Die starken Regenfälle des Dienstagabend über Chemnitz führten zu sinnflutartigen Wassermassen am Knappteich. Unser Regenmesser ist nach 60 l / m² ausgestiegen (Anzeige war zu Ende). Die Auswirkung von dem Regen sind in dem Bild des Mönches vom Knappteich dargestellt. Man sieht quasi nichts mehr als das Ablaufgitter.

Diese Starkregenereignisse und die längeren Trockenperioden der vergangenen Sommer führten zu dem Konzept der Schwammstadt, das auf der Veranstaltung „Stadt – Chemnitz – Fluss“ im März 2019 schon diskutiert wurde. Wie können wir die Flächen der Stadt so gestalten, das mehrere Funktionen – vor allem bei extremen Wetterlagen – erfüllt werden können. Dr. Carlo Becker erklärt das hier an schönen Beispielen.

Veröffentlicht unter Archiv

Tag der Nachbarn – 28.05.2021

Zum Tag der Nachbarn bieten wir am 28.05. von 15 – 20 Uhr Aktionen am Knappteich und im Bürgergarten an. (bspw. Bootfahren, Straßenmalkreide, Kaffee + Kuchen) Wir freuen uns, wenn ihr mitmacht – natürlich unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln.

Wenn ihr Fragen habt oder uns unterstützen wollt, meldet Euch unter Mail: info@knappteich.de Nachbarschaftliche Grüße sendet das Team von „Unser Knappteich“

Veröffentlicht unter Archiv