Eine besondere Rose für das Grün im Yorckgebiet

Eine besondere Würdigung erhielt das Projekt „Unser Knappteich“ am 17.09.2022 durch den Bundesminister für blühende Landschaften Daniel Theiler. Er pflanzte mit uns eine Helmut-Kohl-Rose, um damit unser Engagement für ein grünes Yorckgebiet und Chemnitz anzuerkennen.

Die Helmut Kohl Rose ist eine Züchtung des Unternehmens Rosen Tantau. Am 8. September 1995 taufte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl die Pflanze auf der Bundesgartenschau in Cottbus auf seinen Namen. Im April 1996 pflanzte Kohl seine Rose eigenhändig im Garten des Bundeskanzleramtes in Bonn. Später wurde die Rose im Rosengarten in Forst in der Lausitz angepflanzt. Mit der Helmut-Kohl-Rosen-Pflanzinitiative hat es sich das Bundesministerium zur Aufgabe gemacht den Fortbestand der Helmut-Kohl-Rose zu sichern. Dafür soll die Edelrose an vielen verschiedenen Orten im Land eingepflanzt werden.

Vielen Dank, Herr Bundesminister Theiler und wir hoffen Ihn gehen die Ideen für weitere anerkennenswerte Initiativen nie aus.

Veröffentlicht unter Archiv

Engagementpreis 2022 – Gewinner in der Kategorie „Natur & Klima“

Wir staunten nicht schlecht als uns im August die Meldung erreichte, das „Unser Knappteich“ zu den nominierten Vereinen für den Engagementpreis 2022 des „Verbundnetz der Wärme“ in der Rubrik „Natur & Klima“ gewählt wurde. Also haben wir uns am 15.09.2022 auf nach Leipzig ins Gewandhaus gemacht, um bei der Preisverleihung dabeizusein und eventuell auch einen Preis mit nach Hause zu nehmen.

Und der Gewinner ist … unser Atem stand still als der Juror Olaf Ebert bei diesen Worten den Umschlag mit dem Gewinnernamen öffnete und dann … „Unser Knappteich“ verlas.
Wahnsinn, Überraschung und Aufregung … vor auf die Bühne und Preis entgegennehmen.

Foto: Philipp Kirschner, PK | Fotografie, Leipzig, 2022

Nach kurzen Dankesworten ging es wieder zurück an den Platz und wir konnten es noch gar nicht richtig fassen.

Wir sagen Danke an die „Verbundnetz der Wärme“ und freuen uns sehr über diese Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit aller Engagierten im Projekt „Unser Knappteich“. Ein langes Ausruhen auf den Lorbeeren gibt es nicht, denn der Herbst bringt uns wieder viel Arbeit am und um den Knappteich.

Foto: Philipp Kirschner, PK | Fotografie, Leipzig, 2022

Im Kreise aller Preisträger und Nominierten auf der Terrasse des Gewandhauses. Zusätzlich wurde uns damit die Nominierung für die Teilnahme am Deutschen Engagementpreis 2023 überreicht.

Veröffentlicht unter Archiv

Uferbefestigung bei den Knappteichbänken geplant

Über die vergangenen Jahre ist das Ufer bei den Knappteichbänken immer weiter eingebrochen oder erodiert worden, so das man jetzt schon fast beim Sitzen auf den Bänken mit den Füssen im Wasser planschen kann. Somit ist der gefahrlose Zugang zu den Bänken nicht mehr gewährleistet.

Wir planen die Erneuerung der Uferbefestigung nach untenstehender Skizze und haben dafür Anfang September das erste Füllmaterial anliefern lassen.

Veröffentlicht unter Archiv

Knappteichwasser – Wie geht es Dir ?

Die trockenen Sommer werden zunehmen und damit auch der Stress, der auf unsere Gewässer und seine Bewohner einwirkt. Neben der Gewässersanierung die wir alljährlich im Mai und Juni durchführen haben wir weitere Anstrengungen unternommen. Der Bau eines Vorfluters der zum Rückhalt von grobem Eintrag (Blätter, Holz) in den Teich dienen soll und von uns regelmäßig gewartet wird, ist ein Schritt. Weiterhin haben wir an heißen Tagen einen „Springbrunnen“ installiert, der mit einer externen Pumpe für die Erhöhung der Sauerstoffzufuhr des Teichwassers sorgen soll.

Über das Jahr hinweg führen wir mit konventionellen Testkits regelmäßig Wassertests auf die wichtigsten Größen durch. Dazu zählen die Karbonat- und Gesamthärte, der ph-Wert, der Nitrit-, Phosphat- und Sauerstoffgehalt des Wassers. Die Ergebnisse zeigen keine negativen Auffälligkeiten sondern eher deutliche Verbesserungen.

Ende August besuchte uns die untere Wasserbehörde und zeigte sich erfreut über unsere Maßnahmen und gab uns Tips für die weitere Ausbesserung der Uferbefestigung.

Veröffentlicht unter Archiv

Siegerbild beim Fotowettbewerb des Naturkundemuseums

Hurra wir sind dabei. Die Einsendung von unserer fotobegeisterten Gärtnerin Elisabeth steht mit auf dem Siegertreppchen des Fotowettbewerbs des Museum für Naturkunde. Das Museum präsentiert die Siegerbilder des Fotowettbewerbs „Der Apfel im Wandel der Jahreszeiten“ bis zum 30. Oktober 2022 in einer Sonderschau und darüber
hinaus auch digital. Gratulation und Danke Elisabeth.

Frühling in Pastellfarben – Elisabeth Grund

Die Galerie der Siegerbilder ist hier zu finden.

Veröffentlicht unter Archiv

Waschbären am Knappteich

Galerie

Diese Galerie enthält 4 Fotos.

Im Juni konnten wir die ersten Spuren am Einlauf des Knappteiches feststellen, die uns vermuten ließen, das es Waschbären am Teich gibt. Wie die an den Teich kommen war uns lange rätselhaft. Erst im August sind uns dann diese Beweisaufnahmen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv

Im Sommer trocknet Farbe besser – Hütte gestrichen

So dachten wir uns das und haben Anfang August bei 35°C die Hütte im Bürgergarten mit einem neuen Anstrich versehen. Vorher alles Wegrücken, die Flächen Säubern und Vorbehandeln und dann die Lasur auftragen. Was waren wir froh, das wir schon 8 Uhr angefangen hatten und so zum Mittag den Abschlusspinselstrich setzen konnten. Jetzt hält es wieder für 2 Jahre.

Danke an Hermine und Thomas fürs Umsetzen.

Veröffentlicht unter Archiv

Grünpflege am Knappteich

Ende Juli ist es höchste Zeit auch die ruhigeren Bereiche um den Knappteich einer Grünpflege zu unterziehen. Hier zwei Bereiche mit Vorher/Nachher-Bildern.

Bei schöner Hitze geschafft … aber geschafft.

Veröffentlicht unter Archiv

Interaktive Lesung der Stadtbibliothek am Knappteich

Am 28.07.2022 startete die Stadtbibliothek Chemnitz eine Lesung für Kinder mit dem Titel „Niemals den roten Knopf drücken oder der Vulkan bricht aus“ durch die Autorin Kati Naumann. Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden sich mehr als 25 Kids auf Kissen und Picknickdecken am Knappteich ein und waren gespannt auf den experimentellen Teil der Lesung. Ob der Vulkan ausgebrochen ist ?

Dank an die Stadtteilbibliothek Yorckgebiet für die Nutzung dieses Lesungsortes.

Veröffentlicht unter Archiv