Frühjahrsputz 2025

Dies Jahr haben wir den Frühjahrsputztermin recht spät gelegt, so das die meisten Arbeiten der Laubbeseitigung schon im vorhinein stattgefunden haben. Durch die hohen Temperaturen und die Niederschläge der vergangenen Tage hat der Rasen schon enorme Höhe erreicht und so wurde zum Frühjahrputz hptsl. gemäht. Die Kräuterrabatte im Bereich Essbare Stadt wurde auch wieder sichtbar gemacht.

Bei Suppe und Brot konnte zum Mittag noch gefachsimpelt werden.
Vielen Dank an alle Mitmachenden.

Teichschlamm im Knappteich – 2025

Die Entwicklung des Wasserzustandes im Knappteich steht für uns immer wieder als Frage, ob von Ämtern/Behörden/Unternehmen, von Passanten oder von EM-Begeisterten (EM = Effektive Mikroorganismen). Ein wichtiger Punkt darin ist immer die Höhe der Schlammschicht, die sich im Teich aufgrund von organischen Eintrag (Blätter, Äste, Fütterung, Tierkot …) und dessen Abbau am Teichboden absetzt. Steigt die Höhe der Schlammschicht, so ist von einer schnelleren Verschlechterung der Wasserqualität im Teich (Algenbildung, Eintrübung) bei hohen Wassertemperaturen auszugehen, was zu Sauerstoffmangel und Fischsterben führen kann. Dies wollen wir mit der EM-Gewässerbehandlung (EM-Dangos) vermeiden.

Also sind wir 2025 wieder in den Kahn gestiegen und haben die Vermessung der Schlammhöhe mit diesen einfachen Messmitteln vorgenommen. Hier findet Ihr die Entwicklung aus der Vergangenheit. Dabei haben wir die Messpunkte von 2020 und 2022 reduziert und uns 2025 auf neun schnell wieder auffindbare Punkte im Gewässer beschränkt.

Im gesamten betrachtet kann eine leichte Reduktion der Schlammschicht festgestellt werden. Am besten sieht man die Wirkung der EM-Gewässersanierung nach dem Einbringen der Dangos. Dann setzt eine deutliche Klärung der Wassertrübung ein, so das eine Sichttiefe von tlws. 1 m bei direkter Sonneneinstrahlung erreicht wird. Dies sind dann auch die besten Bedingungen für das Anwachsen von Wasserpflanzen im Teich, die sich aus dem Teichschlamm Nährstoffe ziehen können und somit auch zu einer Reduktion des Schlammes beitragen.

Der Dank fürs Umsetzen der Messung geht an Ralf und Thomas.

Füttern am Knappteich – die Xte

Alle Frühjahre wieder … ist es angebracht die Teichbesucher darauf hinzuweisen, das das Füttern der Enten nicht notwendig ist. Die Tiere besitzen genügend natürlichen Instinkt, um Ihr Futter selbst zu suchen und ZU FINDEN. Leider bieten sich uns manchmal Anblicke wie dieser, bei denen wir nur mit dem Kopf schütteln können.

Es liegen auch immer mehr Haufen mit Haferflocken am Teichrand. Wenn diese von den Enten nicht aufgefressen werden, dann kommen halt andere Tiere und holen sich die Reste … meistens sind das Ratten. Wer also keine Ratten haben will, der sollte den fütternden Leuten Einhalt gebieten. Wir danken schon im vorhinein jedem der dazu Fütternde anspricht.

Was ebenfalls kritisch ist: Bei Jungenten, die Haferflocken, Brot und andere industriell hergestellten Nahrungsmittel nicht richtig verdauen können, führen diese zu Darmkrankheiten, die bis zum Tod führen können. Weiterhin sind bekannte Futterstellen auch ein schöner Platz um den kleinen Entenjungen aufzulauern. Ob das der Reiher oder die Ratten sind, ist dann gleichgültig. Die Population der Jungenten wird dadurch stark dezimiert.

Daher erneut die Aufforderung: BITTE NICHT FÜTTERN !

Makarenko-GS am Knappteich

Nach Anfrage der Klassenlehrerin war schnell ein Termin vereinbart und dann konnte die Klasse der Makarenko-Grundschule auch schon bei uns vorbeikommen. Nach einem Rundgang um den Teich und Erklärungen zur Historie und den Besonderheiten eines Stadtteiches (Eisteich war es ursprünglich) ging es zum Frühstück in den Bürgergarten.

Anschließend wurde in 5 Gruppen der Teich und die Umgebung erkundet. Die Gruppen konnten Boot fahren, ein Arbeitsblatt abarbeiten, mit Lupengläsern auf Insektenjagd gehen, mit dem Mikroskop Wassertierchen beobachten und in unserem Kräutergarten Essbares kennen lernen und ausprobieren.

Hundeleiche aus Knappteich gefischt

Da steht man am Steg und schaut auf den klaren Knappteich und plötzlich treibt es diesen Kadaver an Land.

Wie kommt sowas in den Knappteich?

Nach einem Anruf beim Ordnungsamt kam auch kurz darauf ein Einsatzwagen und sammelte das Tier aus dem Wasser. Es handelte sich um einen Hund, der wahrscheinlich hier entsorgt wurde.

Die Stadt Chemnitz empfiehlt diesen Umgang mit toten Heimtieren.

Pflanzen eingesetzt

Das Bild auf der linken Seite veranschaulicht, das der Knappteich schon einmal mit reichlich Seerosen bedeckt war. Wir wollen wieder Seerosen ansiedeln und bringen daher im Flachwasser neue Seerosenpflanzungen in den Teich. Die Pflanzendecke bietet mehrere Vorteile. Wir hoffen das der Teich in naher Zukunft wieder so schöne Blütenmeere hervorbringt, wie in der Vergangenheit.

Das Experiment „Lichtteich“ oder „Sammle Energie und speichere sie!“

(Teil II Permakulturprojekt „Umgestaltung ‚Wilde Ecke‘“)

Gegen Ende des letzten Jahres starteten wir durch mit unserem aktuellen Projekt: Schrittweise wurde der Bereich unserer ‚Wilden Ecke’ vom gesamten Bewuchs befreit (Danke Anett!!! ;-)) und zunächst etwa 10cm der oberen Erdschicht abgetragen.

Anschließend begannen wir mit dem Ausheben einer tiefen Mulde, die später der Lichtteich werden würde. Einen Teil des Erdaushubs nutzten wir unmittelbar als Wall um den Teich herum, an dessen innerer Seite die Trockensteinmauer ihren Platz fand.

„Was ist denn ein Lichtteich?“ wird der geneigte Leser nun möglicherweise fragen. Ja, dieser Begriff ist nicht gerade gebräuchlich, und auch uns ist er erst bei der Vorbereitung des Projektes und der entsprechenden Recherche dazu begegnet.

Lichtteiche sind stehende Flachgewässer mit einer Tiefe von nur etwa 30-40cm, die bis zum Grund lichtdurchflutet sind und sich so schneller erwärmen als tiefere Teiche. Im Sommer dürfen sie auch mal austrocknen, im Winter durchfrieren. Auf diese Weise bieten Lichtteiche einen ganz besonderen Lebensraum und können zur Heimat seltener Amphibienarten wie Kreuzkröten, Gelbbauchunken und Laubfrösche werden. (Quelle: NABU Niedersachsen)

Weiterlesen

Dachflächenwasser für Knappteich

UPDATE 25-04-10:

Nach dem Stadtratsbeschluss im Juni 2024 herrschte eine Weile Ruhe um die Umsetzung des Beschlusses. Derweilen konnten wir eine erste Nutzenaufstellung aus unserer Sicht erstellen. Anfang Herbst 2024 nahm das Ganze wieder Fahrt auf, nachdem intern geklärt war, das das Umweltamt für die Umsetzung den Hut aufhat. In zwei Treffen mit den beteiligten Verwaltungseinheiten (Umweltamt, Grünflächenamt, Stadtplanungsamt), den betreffenden Wohnungsgesellschaften (CAWG, GGG) sowie dem ESC und der EINS-Gruppe konnten die Möglichkeiten für eine Umsetzung diskutiert und Fördermittelmöglichkeiten eruiert werden.
Als wesentlicher Punkt kam dabei heraus, das die Abwassereinleitungsgebühren, die die Wohnungsbaugesellschaften für die Dachflächen entrichten müssen, bei einer Dachwassereinleitung in den Knappteich erlassen werden würden. Somit besteht auch ein finanzieller Anreiz für die Wohnungsgesellschaften für die Projektumsetzung. Die technische Umsetzung soll in einer Planungsstudie entwickelt und mit Umbau- und Folgekosten untersetzt werden. Diese Planungsstudie ist allerdings an einen ordentlichen und bewilligten Haushalt der Stadt Chemnitz gekoppelt. Hier heisst es wohl noch Geduld bewahren.