Pflanzentausch beim Holzkombinat

Ein sehr liebgewonnener Partner von uns ist das Holzkombinat auf dem Chemnitzer Kassberg. Die Mädels und Jungs haben sich spontan entschlossen am 13.05.2023 einen Pflanzentauschmarkt für Chemnitz zu organisieren. Kurzentschlossen waren wir mit vielen Pflanzen (bspw. Ewiger Kohl, Johannisbeeren, Oregano, Apfelminze) und dem KON-TIKI- Ofen für die Pflanzenkohleherstellung vor Ort. Pflanzen hatten wir zum Schluss keine mehr zum Tauschen und der Holzrestehaufen vom Holzkombinat ist auch deutlich „eingedampft“ worden. Wir wünschen allen Mitmachern einen „grünen Daumen“ und freuen uns schon auf die nächsten Aktionen dieser Art.

Veröffentlicht unter Archiv

EM-DANGO-DAY 2023 – Herstellung der EM-Knödel

Wie die Jahre zuvor wollen wir auch 2023 unseren Weg der Gewässerverbesserung fortsetzen und setzen dabei auf die EM-DANGOS (oder EM-Knödel), die wir schon seit 3 Jahren in den Knappteich einbringen. Was die EM-DANGOS (EM steht hier für Effektive Mikroorganismen) im Gewässer tun, könnt Ihr hier nachlesen.
Zum EM-DANGO-DAY fanden sich 12 EM-Begeisterte im Bürgergarten am Knappteich ein und formten jede Menge Knödel aus den Hauptzutaten – Urgesteinsmehl, Lehm, EM-Keramik und EMa. Am Ende zählten wir mehr als 600 Stück, die nach einer Reifezeit von 4 Wochen zum Kindertag im Gewässer eingebracht werden.

Veröffentlicht unter Archiv

Schlammboden vor den Bänken trockengelegt

Der Boden vor den neuen Holzbänken am Knappteich löste sich im Regenwetter des Aprils in einer Schlammschicht auf, so das wir mit Rasengittersteinen und Sand sowie Muttererde einen Arbeitseinsatz gestartet haben, damit Ihr mit sauberen Schuhen zur Sitzfläche kommen könnt.

Der Dank für das Umsetzen geht an Josefine, Ralf, Oliver und Thomas.

Hier einige Impressionen vom Werdegang:

Veröffentlicht unter Archiv

Frühjahrsputz 2023

Zum Frühjahrsputz trafen sich bei Temperaturen um 5°C und regnerischem Wetter nur die Hartgesottenen am Knappteich. Die Arbeit ging aber flott von der Hand und so konnten wir den Erdcontainer entleeren und schnell mit dem angefallenen Grünschnitt der vergangenen Jahre wieder befüllen. Alle anderen Arbeiten an den Beeten wurden aufgrund des Wetter verschoben, da man bei diesem Wetter mit jedem Schritt auf dem blanken Boden nur Verdichtung hineinbringt.

Der Wasserstand im Teich war nach den ergiebigen Regenfällen enorm und es rauschte das Wasser auch diesen Samstag noch in großen Mengen in den Teich. Erfreulich war, das sich auch der erste Entennachwuchs eingestellt hatte. Anfangszahl an Jungenten ist 10 – hoffen wir das es davon eine Reihe schafft groß zu werden.

Die Schaumbildung auf dem Wasser ist durch den Humineintrag aus dem Waldboden bedingt und stellt keine Gefahr für Mensch, Tier und Pflanze dar.

Danke an Ralf, Oliver, Thomas fürs Schaffen und an das Grünflächenamt für die Bereitstellung des Grünschnittcontainers.

Veröffentlicht unter Archiv

„Ewiger Kohl“ oder „Baumkohl“

Der Baumkohl (Brassica oleracea var. ramosa) auch unter dem Synonym „Ewiger Kohl“ zu finden, ist eine alte Kulturpflanze und ermöglicht das ganze Jahr über eine Ernte von frischen Kohlblättern, ohne dass stetig neue Kohlsetzlinge gepflanzt werden müssen.

Einmal gepflanzt kann man sich darauf freuen, den Baumkohl mindestens 5 Jahre in Folge beernten zu können. Geerntet werden beim Baumkohl ausschließlich die Blätter, die Stiele sind dafür gänzlich ungeeignet, da diese mit der Zeit zu hart und holzig werden. Die jungen, frischen Blätter – mit ihrem äußerst feinen Kohlaroma – eignen sich sehr gut für den rohverzehr im Salat oder „Green-Smoothie“. Die mittelgroßen Blätter haben dann neben dem typischen aber milden Kohlaroma auch noch eine gewisse Würzigkeit. Gerade im Spätherbst und im Winter bekommen die Blätter durch den Einfluss vom Frost eine besonders feine Süße. Grundsätzlich gilt es zu sagen, dass der Baumkohl in der Küche wie jeder andere Kohl auch verwendet werden kann.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Archiv

Offener Garten am Knappteich

Hallo Knappteich-Interessierte,

ab Mitte April bis Mitte Oktober öffnen wir die Gartenpforten des Bürgergartens regelmäßig  jeden
Montag ab 17:00 Uhr – OFFENER GARTEN –
für alle Garteninteressierte und Wissbegierige um das Projekt „Unser Knappteich“.

Wer unser Projekt und die Leute darin kennenlernen will, kann gern vorbeikommen und mit uns gemeinsam das Bürgerprojekt weiterentwickeln.

Bis zum nächsten Montag
Euer Knappteich-Team

Veröffentlicht unter Archiv

VHS-Kurs „Terra Preta – fruchtbare Erde für den Garten selbst gemacht“

So war der VHS-Kurs betitelt, der am 18.03.2023 im Bürgergarten am Knappteich stattfand. Mit 20 Teilnehmern war die Hütte im Bürgergarten sehr gut besetzt. In einem theoretischen Teil konnte ein historischer Abriss, eine Entstehungsthese, sowie auf die Bestandteile der „Terra Preta = schwarzen Erde“ eingegangen werden, bevor es dann an die praktische Demonstration zur Herstellung der wesentlichsten Zutat, der Pflanzenkohle, ging. Anschließend gab es noch vielfältige Tips zur Anwendung der Pflanzenkohle im heimischen Garten. Das reichte von Küchenbokashi über Rasenbokashi bis zur direkten Kompostintegration. Das dabei die effektiven Mikroorganismen eine wesentliche Rolle spielen konnten viele Kursteilnehmer bereits bestätigen. Am Ende konnte sich jeder Teilnehmer ein Glas mit gestampfter Pflanzenkohle mit nach hause nehmen, um selbst zu experimentieren. Wir sind gespannt, welche Methoden zum Aufladen der Pflanzenkohle und anschließende Vererden der Vorsubstrate zum Einsatz kommen werden.
Wir hoffen jeder konnte etwas für sich mitnehmen. Falls Ihr An-/Fragen zum Kurs habt, wendet Euch bitte an unsere Kontaktmail: info@knappteich.de .

Vielen Dank ans Team der VHS für die Ermöglichung dieses „Draußen-Lernortes“ und die Unterstützung in der Organisation.

Veröffentlicht unter Archiv

Baumbruch auf Knappteichinsel

Diesmal hat es den großen Weidenbaum auf der Insel im Knappteich getroffen. Die windigen Tage Anfang März und der hohe Wasserstand des Teiches gaben der Standfestigkeit des Baumes den Rest und er stürzte in den Knappteich hinein.

Mit Hilfe von Benjamin, Enrico und Ralf konnte schon in der darauffolgenden Woche ein erster Rückschitt der Weide erfolgen und kleinere Baumteile auf die Insel verbracht werden. Für die Bergung der großen Stammteile ist allerdings schweres Gerät von Nöten.

Für diese Baumaktion brauchen wir Hilfe von extern und wärmeres Wetter.

Veröffentlicht unter Archiv

YACON – Die Inkawurzel – Anzucht im März

Damit die Yacon-Pflanze auch in unseren Breiten große Knollen entwickelt, sollte man mit der Anzucht ca. zwei Monate vor den letzten zu erwartenden Nachtfrösten beginnen. Denn Frost verträgt die Pflanze nicht. Also ist März ein guter Starttermin. Basis bilden die überwinterten Mutterpflanzen, die in den Wurzelbereichen jede Menge „Wachsaugen“ oder Vermehrungsknospen haben.

überwinterte Mutterpflanze mit Vermehrungsknospen

Die Teilungen sollten auf mind. daumengroße Stücke mit 2-3 Knospen erfolgen. Deren Schnittstellen werden mit einem Gemisch aus Pflanzenkohle und Gesteinsmehl abgerieben, damit sie nicht so anfällig sind gegen Krankheitserreger. Hier seht Ihr die Anzahl der möglichen Teilungen einer Mutterpflanze:

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Archiv