Krötenwanderung

Bisweilen findet Sie im monetären Bereich im großen Stile statt, ohne das wir etwas davon mitkriegen, doch jetzt ist sie am und um den Knappteich in vollem Gange … die Krötenwanderung. Wenn man zu Dämmerungszeiten auf den Wegen der Gartensparte oder am Knappteich unterwegs ist, kann einem derselbe schon mal so von den Tierchen versperrt werden.

Langsam laufen oder Absteigen vom Rad und anschließend mit der Taschenlampe vorsichtig nach dem nächsten „Hindernis“ forschen, bewahrt vor Überraschungen. Auf jeden Fall sollten die Tiere an Ort und Stelle belassen werden und nicht berührt werden. Die Hautdrüsen der Kröten geben Sekrete ab, die bei Kontakt mit menschlichen Schleimhäuten diese stark reizen und zu Krankheiten führen können.

Wir hoffen das viele den Weg an den Knappteich finden und es bald Quackkonzerte gibt.

Schwimmschlamm auf Knappteich

An den ersten warmen Märztagen konnten wir auf dem Knappteich das Phänomen von aufschwimmenden Schlammteilen feststellen. So sah das Ganze aus:

Die Fladen sind an der Oberfläche mit Gasbläschen gefüllt und bei Berührung zerfällt das Ganze sofort und verteilt sich wieder im Wasser und sinkt auf den Boden ab. Beim Rausfischen mit dem Rechen blieb kaum etwas haften. Die Fladen treten mit zunehmender Sonneneinstrahlung auf – am Spätnachmittag sind die meisten vorhanden – und sind nach kalten Nächten – am nächsten Morgen – nicht mehr vorhanden. Es treten keine Geruüche auf und auch die mit der Hand abgefischten Fladen stinken nicht.

Momentan liegen uns keine Erkenntisse zum Phänomen vor, wir recherchieren dazu und sind mit Gewässerberatern in der Diskussion.

Laubkomposter beerntet

Was ein Laubkomposter ist und wozu er dient haben wir schon erklärt. Den unsrigen haben wir das erste mal im Herbst 2021 mit Laub befüllt. Dieses Frühjahr – das heisst nach 4 Jahren kontinuierlicher Befüllung – wollten wir mal sehen, was für Erde aus dem Laub geworden ist. Die obersten Schichten wurden abgetragen und kommen dann wieder ganz unten rein. Die darunterliegenden Erdschichten waren sehr feinkrümelig und hinterließen kaum Rückstände im Durchwurfsieb. Da ging das Arbeiten richtig locker von der Hand und man konnte dem Haufen Komposterde förmlich zusehen beim Wachsen.

Die Zutaten für den Laubkomposter bestanden hptsl. aus dem Weidenlaub der umstehenden Bäume, etwas Rasenschnitt (als Stickstofflieferant), etwas Gesteinsmehl und Pflanzenkohle (als Mineralienlieferant) und einigen Gießkannen verdünnten EMa (Effektive Mikroorganismen zur Ansiedlung). Nach 4 Jahren kann das Ganze sehr gut verarbeitet werden. Wir werden damit den Pflanzen im Bereich der Essbaren Stadt wieder etwas Gutes zukommen lassen.

Kompost zum Frühjahrsanfang

Das Thema guter Kompost treibt uns schon seit Jahren um, weil er der beste Garant für ein gesundes Bodenleben und damit auch für eine gedeihendes Pflanzenwachstum sorgt. Wir bringen mit Pflanzenkohle, Bokashi und Kaffeesatz immer wieder die leckersten Sachen auf den Tisch unserer Kompostwürmer. Mit beginnendem Frühjahr steht die Komposternte auf dem Plan. Dafür muss die oberste Schicht abgehoben und für den weiterführenden Kompost verwendet werden und die darunterliegenden Schichten (die wo keine kleinen roten Kompostwürmer mehr auftreten) durch ein Sieb gegeben werden. Resultat ist dann bester Kompost, der auf den Flächen unserer Beete und an den Sträuchern/Kräutern zum Einsatz kommt. Die Güte des Kompost kann man sich am besten mit einem Kressetest ermitteln.

Danke an Anett und Thomas fürs durchwerfen. Wir hoffen auf gute Ernte.