Vernetzung mit Leipziger Gemeinschaftsgärten

Am vergangenen Wochenende haben wir an einem Vernetzungsworkshop der Gemeinschaftsgärten in Leipzig teilgenommen. Organisiert wurde der Workshop von der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis und durchgeführt bei der Initiative LEIPZIGGRÜN – Netzwerk für Stadtnatur.

  

Neben vielen neuen Kontakten, Impressionen und neuen Ideen für den eigenen Garten gab es zahlreiche Infos rund um die Weiterentwicklung von Gemeinschaftsprojekten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv

„Essbare Stadt“ nimmt Formen an – Pflanzenpaten gesucht

Zum „Tag der Arbeit“ haben wir neben dem Knappteich-Hochbeet weitere essbare Pflanzen in den Boden gebracht – Schwarze Johannisbeere und Mangold. Bald werden weitere folgen.

   

Für die Gestaltung mit essbaren Pflanzen suchen wir noch Pflanzenpaten – wer uns mit Spenden unterstützen will, meldet sich bitte direkt im Knappteichgarten oder über die Mail-Adresse: info@knappteich.de .

Veröffentlicht unter Archiv

Erste Hilfe – ganz praktisch

Wo passieren gleich nochmal die meisten Unfälle ?
Im Haushalt und im Freizeitbereich. Daher haben wir pünktlich mit Beginn der Arbeitssaison am Knappteich unser Kenntnisse für die „Erste Hilfe“ aufgefrischt. Der gemeinsame Kurs am 22.04. im DRK-Bildungszentrum hat uns mal wieder gezeigt wie schnell eine Unfall geschehen kann (gerade im Umgang mit Trimmer, Kettensäge, Axt und Schere) und wie man darauf angemessen reagieren sollte.

Die 3A-Grundregel – Ansehen, Ansprechen, Anfassen – ergänzt um das vierte A = Anrufen (Unfallmeldung) stellt dabei die Basis dar und mit welcher Art Verband und weiterer Erstversorgung man dann reagiert, kann durchaus lebensrettend wirken. 😉

Für uns war der Kurs ein gelungenes Gemeinschaftserlebnis.

Veröffentlicht unter Archiv

Neues am Knappteich

Nach den Frühjahrsputzeinsätzen haben wir den gerodeten Bereich am Knappteich mit Mulch versehen, damit die blanke Erde nicht gleich wieder verwildert.     

Das neu angelegte Kürbisbeet am Knappteich, besteht aus der Sorte „Ungarischer Blauer“ / „Bleu de Hongrie“. Die Früchte sind außen hellgrau bis türkis und glatt und  innen leuchtend orange. Es handelt sich dabei um eine wohlschmeckende Sorte, die eine gute Lagerfähigkeit (bis 10 Monate) besitzt und ein Fruchtgewicht von ca. 5-10 kg auf die Waage bringt. Der Bleu de Hongrie wird auch Bratkürbis genannt und sein Fruchtfleisch kann in Würfel geschnitten, wie Bratkartoffeln in Öl zubereitet werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv

Enkel des Namensgebers kehrt an Knappteich zurück

Das Gewässer im Yorckgebiet ist nach Mario Knapps Großvater benannt. Nun will der Nachfahre Spuren in dem Wohnviertel hinterlassen.

https://www.freiepresse.de/LOKALES/CHEMNITZ/Enkel-des-Namensgebers-kehrt-an-Knappteich-zurueck-artikel9876554.php

Von Jürgen Werner
erschienen am 07.04.2017

Yorckgebiet. Die Bewohner des Yorckgebiets schätzen ihren Knappteich: Das rund 6700 Quadratmeter große, trauerweidenumsäumte Gewässer dient seit Jahren als Erholungsoase. Für Mario Knapp sind Ausflüge an den Ort seiner Jugend aber selten geworden. Der 53-Jährige arbeitet als Holzgestalter in Lichtenwalde, wo er auch wohnt. Und doch: Ein bisschen Nostalgie schwingt jedes Mal mit, wenn er sich auf die Fährten von Reinhold Hermann Knapp begibt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Archiv

Infotafeln und Flyerboxen

Seit kurzem könnt Ihr alle aktuellen Informationen rund um den Teich und das Projekt auch an unseren Infotafeln am Knappteichgarten erfahren. Hier hängen die aktuellen Termine und Projektfortschritte aus. Die Projektflyer mit unseren Unterstützergesuchen könnt Ihr Euch gern aus den Flyerboxen daneben entnehmen und an Interessierte weitergeben.

 

Veröffentlicht unter Archiv

Frühjahrsputz – 05.04.17 ab 14:00 Uhr und 08.04.17 ab 10:00 Uhr

Liebe Freunde des Knappteiches,
auch dieses Jahr laden wir alle zur gemeinsamen Frühjahrsputzaktion am Knappteich ein.
Diesmal zweigeteilt:

Am Mittwoch, den 05.04.2017 beginnen wir 14 Uhr  –  Treff ist im Knappteichgarten.

Am Samstag, den 08.04.2017 starten wir um 10 Uhr  –  Treff ist im Knappteichgarten.

Wir würden uns freuen wenn Ihr neben guter Laune auch fleißige Hände mitbringt. Lasst uns gemeinsam die Reste des Winters beseitigen und dem Knappteich ein schöneres Aussehen verleihen, in dem sich alle wohlfühlen. Wir werden die Saison mit Lagerfeuer, etwas zu Futtern und Getränken beginnen lassen. Ihr seid alle herzlich eingeladen.

Euer Knappteichteam

Veröffentlicht unter Archiv

Schaum am Teichzulauf

Mit der Schneeschmelze im zeitigen Frühjahr wurde vielfach eine Schaumbildung am Knappteichzulauf festgestellt. Das Ganze sah dann ungefähr so aus:

Auf Anfrage beim Grünflächenamt erhielten wir dazu folgende Antwort:

Die beobachtete Schaumbildung auf dem Knappteich ist natürlichen Ursprungs. Der Zulauf zum Knappteich kommt aus dem Zeisigwald. Durch Abbauprozesse im Waldboden und verrottendes Laub werden sogenannte Huminstoffe ausgewaschen.
Im Frühjahr kommt es während der ersten warmen Tage durch diese Stoffe und andere natürliche Abbauprodukte zur Schaumbildung (wirken wie Seife).
Wir beobachten diesen Prozess im Knappteich schon seit Jahren.“

Somit kann eine verschmutzende Einwirkung von außen ausgeschlossen werden.

Veröffentlicht unter Archiv