„Es grünt so grün“ oder „Was haben Pflanzen mit Ethik zu tun?“

(Teil III des Permakultur-Projektes „Umgestaltung Wilde Ecke“)

Mittlerweile können wir euch berichten, dass der Bau unseres Lichtteiches vollendet ist – das heißt, er ist fertig abgedichtet und mit Wasser aus dem Knappteich gefüllt. Die Abdichtung aus Lehm und Ton hält, das Wasser bleibt! Es hat sich also schonmal gelohnt, das auf diese Weise (also ohne Plastik) auszuprobieren…

Letztlich war das Abdichten des Teiches allerdings doch ziemlich arbeitsintensiv. Während der rote Lehm, den wir als erste Schicht in die Teichmulde einbrachten, über genau die ideale Feuchte verfügte, war der (weiße) Ton, den wir anschließend verarbeiteten, trocken und bröckelig. Der Ton musste also erst zerkleinert und dann mit Wasser geschmeidig gemacht werden, ehe wir ihn auftragen konnten. Hier war echt viel Muskelkraft gefragt! Dann hieß es Warten, bis auch der Ton die gleichmäßige und passende Feuchte hatte, um durch Stampfen und „Anklopfen“ mit einem Gummihammer verdichtet zu werden (und auf der Unterlage haften zu bleiben, statt am Werkzeug anzukleben…). Ich kann euch sagen, „Wildschwein Spielen“ war also doch gar nicht so einfach… 😉

Weiterlesen

Grundschule Gablenz am Knappteich

Die Wochen vor den Ferien werden von Grundschulklassen gerne genutzt, um den „Draußen-Lernort“ Knappteich aufzusuchen und das Leben am und im Teich kennenzulernen. Über eine Kooperation mit der Grundschule Gablenz waren diese Woche drei Klassen am Knappteich. Nach einem Rundgang um den Teich und Erklärungen zur Historie ging es zum Frühstück in den Bürgergarten.

Das es dort einen kleinen Teich, ein Tomatenbeet mit Ollas, eine Kräutergarten zum Kosten, einen Kartoffelturm, eine Bienenweide und und und gibt …. brachte viele der Kinder zum Lauschen und Staunen. Es wurden unter dem Mikroskop Wasserflöhe beobachtet und die obligatorischen Bootstouren auf dem Teich waren auch dabei. Mancher hatte noch nie vorher ein Boot betreten und so gab es öfter mal Quiecker wenn der Kahn etwas mehr herumwackelte. Aber alle sind trockenen Fußes wieder nach Hause gekommen.

Wir hoffen das jeder eine neue Erfahrung oder Erkenntnis für sich mitgenommen hat und bald mal wieder an den Teich kommt.

Danke an Conny, Robin, Elisabeth, Ralf, Oliver und Thomas fürs Durchführen.

EM-Dangos im Knappteich 2025

Kindertag am Knappteich – es spricht sich rum, das man bei uns an dem Nachmittag was erleben kann. Mit ca. 40 großen und kleinen Gästen konnten wir an dem Tag wieder die
EM-Dangos in den Knappteich geben und damit die Gewässersanierung des Teiches etwas vorantreiben. Mit großer Begeisterung haben auch die kleinsten schon einenWeitwurf mit den Dangos probiert und hinbekommen. Die Erwachsenen konnten sich bei Kaffee, Tee und Kuchen derweil zur Permakultur beraten lassen. Anschließend wurden noch viele Runden per Boot auf dem Teich gedreht. Der Wolkenbruch ab 17 Uhr beendete die Veranstaltung dann jäh, doch sicher zur Zufriedenheit aller.

Vielen Dank an alle fleissigen Mitmachenden. Den Erfolg könnt Ihr durch ein zeitnahes Aufklaren des Teichwassers überprüfen. Bis bald wieder mal am Knappteich.

Besuch der Jungen Naturwächter am Knappteich

Diese Woche hatten wir Besuch von den Jungen Naturwächtern aus der Naturschutzstation in Adelsberg. Soviel Interesse am Uferbereich, an den Wassertierchen (unter dem Mikroskop), an der Pflanzen- und Tierwelt des Knappteiches und an unseren Steinhaufen (kein Stein blieb auf dem anderen bei der Suche nach den Bewohnern) hatten wir bis dato von keiner Jugendgruppe. Wir waren begeistert.

Wir haben auch viele Tiere des Knappteichs kennengelernt. So wurde bspw. die Blauflügel-Prachtlibelle, der Nashornkäfer und die Feldgrille gefunden. Hier findet sich auch ein Bericht bei den JuNas. Wir freuen uns über Euer baldiges Wiederkommen.

Frühjahrsputz KGV „Zur Vogelweid“ auch 2025 mit Ausklang im Bürgergarten

Die Kleingärtner der Gartensparte „Zur Vogelweid“ fanden sich auch 2025 wieder zum Ausklang ihres Frühjahrsputzes im Bürgergarten am Knappteich ein. Bei Grill, Salat und Getränken konnten wir mit den ca. 30 Teilnehmenden über „Gärtnerbelange“ und weitere Pläne für den Knappteich und die Sparte diskutieren.

Danke an Oliver, Ralf und Thomas fürs Umsetzen.

Schule am Knappteich

Dieses mal war eine erste Klasse der Makarenko-Grundschule am Knappteich und konnte die natürliche Umgebung zum „Leben am und im Teich“ erkunden. Nach einem Rundgang um den Teich und Erklärungen zur Historie und den Besonderheiten eines Stadtteiches (Eisteich war es ursprünglich) ging es zum Frühstück in den Bürgergarten.

Anschließend konnten die 5 Gruppen Boot fahren, ein Arbeitsblatt abarbeiten, mit Lupengläsern auf Insektenjagd gehen, mit dem Mikroskop Wassertierchen beobachten und in unserem Kräutergarten Essbares kennen lernen und ausprobieren.

Danke an Kerstin, Conny, Oliver und Thomas fürs Umsetzen.

Der „Tag der Arbeit“ am Knappteich

Der „Tag der Arbeit“ steht am Knappteich genau richtig unter diesem Motto. Alljährlich stellen wir an diesem Tag die EM-Dangos für die Gewässersanierung des Knappteiches her. Bei herrlichem Sonnenschein sind an diesem Tag mehr als 25 Unterstützende bei der Aktion dabei und formen die Knödel. Auch die kleinsten Kinderhände könne da einen schönen Beitrag leisten. Am Ende waren es sicherlich über 1000 Stück EM-Dangos. Hier bewahrte sich das Sprichwort „Viele Hände, schnelles Ende“. Vielen Dank an alle Unterstützer und kommt am 1. Juni wieder vorbei und werft die Mudballs mit uns gemeinsam in den Teich.

Hier noch einige Bilder von der Aktion.

Schildkröten wieder gesichtet

Foto made by Tilo Gröber

Diese Beobachtung machten Passanten am Knappteich. Es handelt sich dabei um ausgesetzte Schildkröten, die sich im Knappteich mittlerweile heimisch fühlen. Wir haben die Art schon einmal bestimmen lassen. Die Tiere suchen zum Sonnen immer einen exponierten Sonnenstandort auf. Der alte Standort wurde in der Vergangenheit beräumt, so das wir die Schildkröten eine Weile lang nicht mehr gesehen haben. Jetzt haben sie einen neuen Sonnenbadeort gefunden und sind vom Weg aus auf der Insel zu sehen. Wer genau hinschaut kann sie an heißen Tagen dort entdecken. Dank an Tilo für das schöne Bild.