Reduzierung Baumbruch

Aufgrund der zahlreichen Baumbrüche in der Vergangenheit am Knappteich und der diesbezüglich leider geringen Unterstützung durch das Grünflächenamt der Stadt Chemnitz hat die das Projektteam „Unser Knappteich“ um einen alternativen Weg der Reduzierung des Baumbruches bemüht. Ende August haben wir gemeinsam mit professioneller Unterstützung den Baumbruch soweit möglich aus dem Teich gezogen. Das intensive Arbeiten lehrte den Respekt vor dem Umgang mit den Kettensägen und war eine Freude dem Profi dabei auf die Finger zu schauen.

Der Dank fürs Schaffen geht an Frank, Oliver, Michael, Andreas, Ralf und Thomas.

Veröffentlicht unter Archiv

Unfall mit Todesfolge am Knappteich

Das am 12.08.2021 nachmittags gegen 17 Uhr zwei komplette Löschzüge der Feuerwehr am Knappteich auftauchten, hatte eine Vermisstenmeldung zur Ursache.

Gäste des Knappteiches hatten beobachtet wie ein Mann sich an den abgebrochenen und im Wasser liegenden Bäumen zu schaffen machte. Nach einer Weile versuchte er wieder ans Ufer zu schwimmen und dabei ist er nach einigen Schwimmzügen nicht mehr aufgetaucht. Die Feuerwehr/Polizei suchte den gesamten Abend mit mehreren Booten und Suchern in Wasseranzügen nach dem Untergegangenen – leider erfolglos. Erst am folgenden Tag wurde nach Hinzuziehen eines Echolotes der Leichnam des Mannes geborgen.

In der Presse wurde zu dem Fall hier, hier, hier und hier berichtet.

Veröffentlicht unter Archiv

Anwendung von Rasenbokashi

Dieser Sommer hat auch einige Regentage zu bieten, die den Trockenheitsstress für die Pflanzen reduzieren und zu einem kräftigen Wachstum führen … vor allem beim Rasen. Wir haben diesen mal wieder geschnitten und dann Rasenbokashi daraus gemacht.

Den Rasenbokashi haben wir dann als Mulch auf unseren Beeten ausgebracht und diesen dann mit frischem Rasenschnitt abgedeckt. Damit ist jede Menge Futter für die Bodenlebewesen vorhanden, die daraus wieder Nährstoffe für Pflanzen herstellen.

Veröffentlicht unter Archiv

Baumbruch Nr. 5

Langsam wird es gruselig … Baumbruch Nr. 4 und 5 sind jetzt auch schon im Wasser gelandet. Das Alter der Bäume und die trockenen Sommer der vergangenen Jahre zeigen am Knappteich ihre Wirkung.

Da wir bis dato vom Grünflächenamt bezüglich der Totholzreduktion nur geringes Feedback erhalten haben, machen wir uns jetzt selbst auf den Lösungsweg.

Veröffentlicht unter Archiv

Zufahrt zu Werkstattcontainer

Um in Zukunft besser mit der Schubkarre in den hinteren Teichbereich zu kommen und den Zugang zum Container zu vereinfachen haben wir ein Tor und zugehörige Aufahrt erstellt. Im Abschluss erfolgt die Erdbedeckung und das Einsäen von Gras sowie das Verlegen von Trittsteinen. Dank an Ralf und Thomas fürs Organisieren und Bauen.

Veröffentlicht unter Archiv

Schulklassen am Knappteich

Die letzten zwei Wochen vor den großen Sommerferien geht es in den Schulen eher ruhig zu, oder anders gesagt, die Jagd nach Noten ist eingestellt und Schüler wie Lehrer können sich alternativen Sachen widmen. Wir haben aus der Grundschule Gablenz mehrere Klassen an den Knappteich locken können. Neben dem Reiher und den Fischen hatten die meisten Augen für die Pflanzenwelt um den Teich herum und konnten dann im Mikroskop auch die Mikrotierwelt des Teiches beobachten. Jede Menge kleines Getier war da zu finden und mit dem Allmanach konnten diese dann auch bestimmt werden.

Nach der Essenspause, die wir mit Johannis-, Erd- und Stachelbeeren ergänzen konnten ging es dann wieder zurück in die Schule. Wir hoffen ihr habt viele schöne Eindrücke vom „Teich um die Ecke“ mitgenommen und kommt mal wieder vorbei.
Danke an Oliver und Patrick fürs Einfädeln und Organisieren.

Veröffentlicht unter Archiv

Heckenschnitt – Wohin damit ?

Dünne Äste und junge Zweige eignen sich in zerkleinertem Zustand hervorragend als Ergänzung zu Laub, Gras- und Bioabfällen im Komposthaufen. Ob mit Rasenmäher oder Schredder im kleingehäckselten Zustand stellt das Ganze eine Supermischung für das Mulchen von offenen Böden oder für den Kompost dar. Für den perfekten Kompost müssen trockene und feuchte Materialien in einem ausgewogenen Verhältnis stehen, so das neben dem Heckenschnitt auch noch trockene Materialien mit eingebaut werden müssen. Am besten gemeinsam Häckseln oder das Häckselgut gut mischen, dann sind die optimalen Verhältnisse (Kohlenstoff / Stickstoff im Volumenverhältnis 15-20 zu 1) schnell eingestellt.

Veröffentlicht unter Archiv

Baumbruch und Konsequenzen

Ende Juni fühlen sich die Goldfische wie im Himmel am Knappteich, doch das kann bald vorbei sein. Jetzt ist bereits der dritte Baum in den Teich gestürzt und sorgt damit für eine Entziehung von Sauertoff im Wasser, was in absehbarer Zeit zu einer Algenblüthe führen wird. Das dann entstehende grüne Wasser ist nicht mehr die beste Umgebung für Fische. Wir stehen in Kontakt mit dem Grünflächenamt und haben unsere tatkräftige Hilfe eingebracht, doch für diese Baumriesen ist professionelles Gerät zur Bergung gefragt. Wir hoffen hier vor dem Kippen des Teiches zu einer Lösung zu kommen, doch die Mühlen des Amtes mahlen nicht am schnellsten. Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Veröffentlicht unter Archiv

Sonnenwendfeuer 2021

Ja das war ein schöner sonniger und feuriger Abend den die 40 Gäste mit uns am Knappteich feierten. Bei Stockbrot, Grillgut und Getränken kamen viele mit uns ins Gespräch. Die Straßenmalkreide und der Seifenblasentopf waren ständig im Einsatz. Am meisten zog aber der Angelkahn die großen und kleinen Gäste an. Bei jeder Tour konnte man etwas neues aus der Teichperspektive kennenlernen. Hier einige Eindrücke vom Abend:

Veröffentlicht unter Archiv

Streichtag am Knappteich

Das war ein heißes Wochenende. Bei 30°C im Schatten haben wir uns am Sonnabend vor der Sommersonnenwende daran gemacht unseren hölzernen Aufbauten einen neuen Anstrich zu verpassen. Einerseits der Farbe wegen, andererseits um sie haltbarer zu machen. Der Anfang wurde mit dem Zaun zum Gartenweg gemacht und dann wurde die Holzverschalung am Container neu gestrichen.

Nach getaner Arbeit ließ es sich ganz gemütlich über den Teich schippern. Die Verdunstungskälte machte das etwas angenehmer.
Der Dank fürs tatkräftige Mitwirken geht an Jürgen, Oliver, Ralf, Uwe und Thomas.

Veröffentlicht unter Archiv