Herbstputz 2025 am Knappteich

Da hat er nicht schlecht gestaunt, als die Fischlein sich unter dem Eis vor ihm davon gemacht haben und er sich den Schnabel verbogen hat beim Eispickern … aber so kalt (-7°C) war es zum diesjährigen Herbstputz am Knappteich wirklich. Dank der fleissigen Helferlein konnten wir das Laub und den angefallenen Grünschnitt in den Container des Grünflächenamtes verbringen und mit etwas „gewichtigem“ Einsatz konnte auch alles passend gemacht werden.

Final konnten wir bei Kürbissuppe und Tee uns wieder aufwärmen und den Tag ausklingen lassen. Vielen Dank an alle Helfenden Hände.

Hornissennest im Vogelkasten

Schon den ganzen Sommer über konnten wir an diesem Meisenkasten ein starkes Summen und Brummen wahrnehmen und feststellen, das sich darin offensichtlich Hornissen angesiedelt haben. Die Hornisse ist die größte in Mitteleuropa lebende Faltenwespe. Die Körpergröße der Königin beträgt bis zu 35 Millimeter, die der Arbeiterinnen bis zu 25 Millimeter. Die Europäische Hornisse zählt zu den besonders geschützten Arten und deren Bau darf im bewohnten Zustand nicht umgesetzt oder entfernt werden. Jetzt, da die Saison vorbei ist, haben wir einen Blick hinein gewagt und dieses Nest vorgefunden.

Die Hornisse kann durchaus ein wehrhaftes Tier sein, wenn es darum geht, ihr Nest zu verteidigen. Die Gefährdung für Menschen und deren Haustiere wird in aller Regel jedoch übertrieben – sie ist wesentlich geringer, als es im Volksmund verbreitet wird. Der Spruch „7 Stiche töten ein Pferd, 3 Stiche einen Menschen“ stimmt nicht.
Der Verteidigungsradius schwankt je nach Volk in der Regel zwischen zwei und sechs Metern. Werden die Tiere häufig gestört, erweitert sich dieser Radius. Innerhalb dieses Bereiches sollte man hektische Bewegungen und Erschütterungen wie Rasenmähen vermeiden. Außerdem werden Hornissen durch Anatmen oder Anpusten zum Stechen gereizt.

Weitere Inhalte zur Hornisse sind auf https://www.hornissen.de/inhalte.htm zu finden.

Waschbären auch 2025 am Knappteich

So ist uns dieser „Teddy“ Anfang November vor die Linse getreten. Wir konnten mind. zwei Bären auf der Wildkamera nachweisen und werden im kommenden Jahr wieder verstärkt „nach(t)schauen“, um die Population am Knappteich zu „zählen“ und notwendigerweise einzudämmen.

Die Herausforderungen im Umgang mit Waschbären im urbanen Raum in Sachsen sind hier noch einmal aufgegriffen worden.

Büchertausch-Vernetzungstreffen

Dem Aufruf von Jörg vom Bücherschrank in der Schönherrfrabrik und den Bücherhelden vom Kassberg sind wir gerne zu einem Vernetzungstreffen auf den Brühl gefolgt. Dort konnten wir viele begeisterte Betreuer und Kümmerer für einige der mittlerweile über 30 Bücherzellen in und um Chemnitz kennenlernen.

In der Diskussion über Arten und Vielfalten der einzelnen Schränke, Zellen oder Regale und dem Austausch über Positives und Herausforderndes zeigte sich so manche Lösung, die wir gern auch für unsere Telefonzelle einsetzen wollen. Wir werden zukünftig regelmäßig die eingestellten Bücher mit diesem Bücherschrank-Stempel kennzeichnen, um die Wanderschaft der Bücher nachzuverfolgen. Wir sind gespannt, wo die Tauschbücher überall auftauchen. Gern könnt Ihr uns über die Kontaktmailadresse ein Feedback dazu geben.

Danke an Alle für den guten Spirit und die vielen tollen Ideen und Lösungen. Wir bleiben gern in Kontakt und freuen uns auf das nächste Treffen.

Apfel- und Mispelernte Ende Oktober

Die letzten warmen Oktobertage haben wir für die Apfel- und Mispelernte verwendet.
MISPEL … was ist denn das ? … Die Mispel (Mespilus germanica), Echte Mispel oder Gemeine Mispel ist eine Pflanzenart der Kernobstgewächse in der Familie der Rosengewächse. Sie ist ein sommergrüner Baum (genannt auch Mispelbaum) mit krummem Stamm und breiter Krone, der essbare Früchte trägt. Für die Verarbeitung derselben findet man viele Möglichkeiten. Ein bebilderter Vorschlag ist hier zu finden.

Teichbelüfter in Winterpause versetzt

Auch dieses Jahr hat unser Teichbelüfter oder Springbrunnen – wie er liebevoll von den Anwohner benannt wird – wieder gute Dienste geleistet. Mitte Oktober – bevor die ersten Fröste auftreten – nehmen wir ihn wieder raus aus dem Wasser und lagern ihn im Winterquartier ein. Doch bevor das geschieht, muss er noch ordentlich gesäubert werden. Binnen zwei Stunden und durch Einsatz eines „Spezialmittels“ von der Ostseeküste ist alles wieder sauber geworden. Nun kann er bis Mai 2026 wieder ruhen und dann erneut seine „Kunst“ beweisen.

Holzrückschnitt am Knappteich

Den Oktober-Anfang nutzten wir für einen Rückschnitt des Holzes im Uferbereich zur Gartensparte hin. Es handelte sich dabei hauptsächlich um Weide, Hasel und Hartriegel. Das Stangenmaterial werden wir für den weitern Uferbau einsetzen. Die restlichen dickeren Stücke werden für die Herstellung von Pflanzekohle verwendet. Das übrige Astmaterial wanderte in den Schredder.

Großer Dank geht an Enrico und seinen Hochleistungsschredder, sowie an Ralf und Thomas fürs „Handlangern“.

Mundraub-Tour durch Chemnitz

Durch die Initiative Essbare Stadt am Knappteich und durch unsere Aktivitäten auf Mundraub.org sind wir von Foodsharing angesprochen worden, ob wir nicht eine Mundraubtour durch Chemnitz mit ausgestalten wollen. Nichts leichter als das.
Durch die Organisation der Veranstaltung über die Chemnitzer VHS waren am 21.09.2025 ca. 20 Teilnehmende vor Ort und wanderten mit uns vom TIETZ über den Sonnenberg zum Knappteich. Unterwegs sind wir an Esskastanien, Apfelbäumen, Schlehensträuchern vorbeigekommen und im Ideengarten auf der Reinhardstrasse 24 eingekehrt. Viel Wissenswertes über Bäume, Sträucher und Kräuter wurde geteilt und auf Pflanzenpflege und Rezepte eingegangen. Ziel ist die Steigerung der Wertschätzung der lokal vorhandenen Lebensmittel.

Die Grundregeln eines urbanen Mundraubes sind dabei immer einzuhalten:
1. Beachte die Eigentumsrechte.
2. Gehe behutsam mit Baum und Natur um.
3. Teile die Früchte deiner Entdeckungen.
4. Engagiere dich bei der Pflege von Obstbäumen.

Wir hoffen jeder konnte etwas für sich mitnehmen und kann in Zukunft selbst aktiv werden.

Unabhägige Bürgerinitiative Rabenstein e.V. am Knappteich

Mitten im September konnte ein Vernetzungstreffen mit der UBR – Unabhängige Bürgerinitiative Rabenstein e.V. am Knappteich stattfinden. Bei Grill und Getränken wurde viel zum Bürgerprojekt „Unser Knappteich“ diskutiert und man tauschte sich über die Lösungen für Herausforderungen vor Ort aus. Dabei entstanden auf beiden Seiten neue Ideen. Besonderes Interesse bei den Rabensteinern weckten unser Vorgehen zur Gewässersanierung und der Humusanreicherung durch Terra-Preta mit Pflanzenkohle.
Sehr schöne Aktion, die wir gerne mit einem Gegenbesuch erwiedern.