Teichschlamm im Knappteich – 2025

Die Entwicklung des Wasserzustandes im Knappteich steht für uns immer wieder als Frage, ob von Ämtern/Behörden/Unternehmen, von Passanten oder von EM-Begeisterten (EM = Effektive Mikroorganismen). Ein wichtiger Punkt darin ist immer die Höhe der Schlammschicht, die sich im Teich aufgrund von organischen Eintrag (Blätter, Äste, Fütterung, Tierkot …) und dessen Abbau am Teichboden absetzt. Steigt die Höhe der Schlammschicht, so ist von einer schnelleren Verschlechterung der Wasserqualität im Teich (Algenbildung, Eintrübung) bei hohen Wassertemperaturen auszugehen, was zu Sauerstoffmangel und Fischsterben führen kann. Dies wollen wir mit der EM-Gewässerbehandlung (EM-Dangos) vermeiden.

Also sind wir 2025 wieder in den Kahn gestiegen und haben die Vermessung der Schlammhöhe mit diesen einfachen Messmitteln vorgenommen. Hier findet Ihr die Entwicklung aus der Vergangenheit. Dabei haben wir die Messpunkte von 2020 und 2022 reduziert und uns 2025 auf neun schnell wieder auffindbare Punkte im Gewässer beschränkt.

Im gesamten betrachtet kann eine leichte Reduktion der Schlammschicht festgestellt werden. Am besten sieht man die Wirkung der EM-Gewässersanierung nach dem Einbringen der Dangos. Dann setzt eine deutliche Klärung der Wassertrübung ein, so das eine Sichttiefe von tlws. 1 m bei direkter Sonneneinstrahlung erreicht wird. Dies sind dann auch die besten Bedingungen für das Anwachsen von Wasserpflanzen im Teich, die sich aus dem Teichschlamm Nährstoffe ziehen können und somit auch zu einer Reduktion des Schlammes beitragen.

Der Dank fürs Umsetzen der Messung geht an Ralf und Thomas.